Als Reaktion auf meine Blogs „Agile Systems Model“ und „Organische Agilität“ habe ich einige Rückmeldungen erhalten, die wiederholt das VSM (viable systems model) von Stafford Beer zitiert haben. Daher will ich in diesem Blog eine Brücke zwischen der agilen Welt und VSM bauen – oder es zumindest versuchen.
Das VSM ist ein kybernetisches Modell zum Management von Organisationen. Oberflächlich betrachtet definiert es also Macht- und Hierarchiestrukturen und steht gegen Autonomie, die agile Teams benötigen. Das VSM ist aber auch stark systemisch ausgeprägt und berücksichtig das Organisations-Umfeld, sowie die innere Struktur einer Organisation. Stafford Beer definiert dazu im „Gesetz der Lebensfähigkeit“, dass jede Unter-Organisation für sich entscheiden können muss und damit teil-autonom ist. Wir finden somit auch im VSM die Grundlagen für eine agile Organsationsstruktur.
Auf der Suche nach guten Beispielen oder Erklärungen wie agile Arbeitsweisen in das VSM passen bin ich auf einen Youtube-Beitrag von zwei Experten gestoßen. Heiko Bartlog und Mark Lambertz erklären hier sehr gut, wie z.B. Scrum zum VSM passt. Da man das Thema meines Erachtens nicht besser beschreiben kann, teile ich den Beitrag mit Euch.