Ich habe wieder mal einen Blogbeitrag der t2informatik gelesen, diesmal zum Thema „user story mapping„. Es ist ein Werkzeug das ich auch gerne im Team verwende, um größere Features, oder ein ganzes Produkt zu visualisieren. Wie im Beitrag vermerkt, führt die gemeinsame Arbeit am Whiteboard oder der Moderationswand zu einem besseren Verständnis aller Beteiligten. Ich„User Story Maps zur Auftragsklärung“ weiterlesen
Autor-Archive:michaelbeckdornbirn
Agile und VSM (viable systems model)
Als Reaktion auf meine Blogs „Agile Systems Model“ und „Organische Agilität“ habe ich einige Rückmeldungen erhalten, die wiederholt das VSM (viable systems model) von Stafford Beer zitiert haben. Daher will ich in diesem Blog eine Brücke zwischen der agilen Welt und VSM bauen – oder es zumindest versuchen. Das VSM ist ein kybernetisches Modell zum„Agile und VSM (viable systems model)“ weiterlesen
Organische Agilität
Am Freitag 31.1.2020 durfte ich an einem Webinar des Beratungsunternehmens agile42 zum Thema ORGANIC agility® teilnehmen. ORGANIC agility® ist ein Werkzeug um Organisationen in der VUCA-Welt mehr Resilienz zu geben und Komplexitäts-Denken zu verankern. Das entwickelte Vorgehensmodell stützt sich auf Laloux (Reinventing Organizations) und sein Organisationsmodell und versucht die Transformation von der „mechanistischen“ zur „organischen“„Organische Agilität“ weiterlesen
Agile Systems Model
Vor kurzem bin ich über einen Xing Veranstaltungshinweis auf Patrik Neff und sein „Agile Systems Model“ aufmerksam geworden. Patrik Neff beschreibt hier sehr schön und kurz warum wir agile Arbeitsmethoden anwenden sollten, oder eine agile Organisationsform benötigen. Treiber sind für ihn die Buchstaben V und C der VUCA-Welt, die Beschleunigung (𝘃olatility) und Komplexität (𝗰omplexity). Im„Agile Systems Model“ weiterlesen
Veränderung der Haltung
Seit einiger Zeit folge ich dem Blog der t2informatik. Hier gibt es immer wieder interessante (Gast-)Beiträge. T2Informatik hat aber auch viele andere agile Themen in kurzen, gut verständlichen Seiten zusammengefasst unter „Wissen Kompakt“. Danke an das ganze t2informatik-Team an dieser Stelle. Ich möchte heute speziell auf den Gastbeitrag von Silke Nierfeld zum Thema „Shifting mindsets„Veränderung der Haltung“ weiterlesen
Soziokratie im Unternehmensalltag
Am Freitag 24.01.2020 fand in der Agilen DenkWerkstatt (Teil der Digitalen Initiativen) ein Meetup zum Thema Soziokratie statt. Siegi Vogel von S.I.E. berichtete in seinem Impuls über die Einführung der Soziokratie bei seinem Arbeitgeber. Getrieben von einem schnelllebigen (𝗩olatile) und komplexen (𝗖omplex) Umfeld stellte sich im Wachstum des Unternehmens heraus, dass eine herkömmliche hierarchische Führung„Soziokratie im Unternehmensalltag“ weiterlesen
Gamification
Wissen vermitteln, neue Methoden auszuprobieren, Experimentieren – all das ist in der Gruppe nicht so einfach. Oft müssen Widerstände überwunden werden. Einfacher geht das mit Hilfe von Spielen – oder Neudeutsch „Gamification“. Spielen führt uns erwachsene Menschen wieder zurück in die Kindheit. Teilweise werfen wir dabei Vorbehalte die wir lange Aufgebaut haben wieder über Bord.„Gamification“ weiterlesen
Echometer – mehr als ein Tool für Retrospektiven
Diese Woche hatte ich ein sehr interessantes Gespräch mit Christian Heidemeyer von Echometer (https://echometer.de/). Christian und seine KollegInnen haben ein Werkzeug entwickelt, das agilen Teams helfen soll die Produktivität zu steigern. Dabei fokussieren Sie auf die psychologischen Faktoren „Engagement“, „Innovationskraft“, „Loyalität“, sowie auf die Gesundheit. Das Tool „Echometer“ hilft also in den Retrospektiven nicht nur„Echometer – mehr als ein Tool für Retrospektiven“ weiterlesen
Mentalcoaching für Scrum Teams?
Gestern hatten wir ein sehr interessantes Meetup des Scrum Club Dornbirn. Mentalcoach Simon Nußbaumer hielt den Einführungsvortrag. Kurz gefasst sagte er: „Erfolg hängt von Leistung ab“. Leistung wiederum von funktionalen und mentalen Faktoren abhängig. Mentale Faktoren sind im Wesentlichen durch Werte bestimmt. Dies Basiert auf Erkenntnissen von Viktor Fankl aus der Logotheraphie (https://de.wikipedia.org/wiki/Logotherapie_und_Existenzanalyse) und den„Mentalcoaching für Scrum Teams?“ weiterlesen
Wissensmanagement
Wissen wird in agilen Teams fortwährend generiert. Daily standups, vor allem aber regelmäßige Retrospektiven erlauben es Erfahrungen in Regeln einfließen zu lassen, oder Handlungsmuster für die Zukunft vorzubereiten. Wie aber bringen wir das so erarbeitete Wissen zu anderen Teams, oder auch zu neuen Team-Mitgliedern. Vieles wird sicherlich mündlich und bei Bedarf übergeben. Wer weis aber„Wissensmanagement“ weiterlesen