Agile Teams die ggf. noch dazu verteilt arbeiten, brauchen digitale Hilfsmittel um Ihre Zusammenarbeit zu organisieren. Wo in der physischen Welt eine Magnettafel, oder eine Moderationswand die Möglichkeit zur Realisierung eines Kanban-Boards bietet, braucht ein verteiltes Team ein ebensolches Board. Kanban mit den Prozessschritten „todo“, „in progress“ und „done“ ist dabei natürlich der simpelste denkbar„Werkzeuge für agile Arbeitsorganisation“ weiterlesen
Autor-Archive:michaelbeckdornbirn
Tools für Retrospektiven
Zunächst einmal: Retrospektiven sind eines, wenn nicht das wichtigste Werkzeug der agilen Zusammenarbeit. Hier blickt das Team zurück und lernt aus Fehlern. Die Retrospektive sollte daher möglichst immer persönlich in einem geschützten Raum erfolgen. Das ist aber nicht immer möglich. Für Retrospektiven gibt es viele verschiedene Formen (siehe z.B. http://www.funretrospectives.com/). Meist werden Informationen, Vorgänge und„Tools für Retrospektiven“ weiterlesen
Kommunikationswerkzeuge
Agiles Arbeiten in selbst-organisierten Gruppen erfordert Kommunikation. Oft stehen wir heute dabei vor der Herausforderungen, dass die Gruppenmitglieder nicht im gleichen Raum sitzen. Das kleinste Problem sind hierbei Home-Office-Lösungen, bei denen der/die KollegIn aber noch an wenigen Tagen im Büro erscheint. Hier muss „nur“ die Kommunikation der täglichen Arbeit digitalisiert werden. Das (mobile) Telefon mag„Kommunikationswerkzeuge“ weiterlesen
Kurzüberblick Organisationsformen
Mit diesem Blog möchte ich Interessierten einen kurzen Überblick über Organisationsformen, Frameworks und Methoden geben, die mir im agilen Umfeld (oder der Literatur) bisher begegnet sind. Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Gegenteil, ich würde mich sehr über Ergänzungen und Kommentare freuen. Frameworks Frameworks könnte man auch als Prozessmodelle bezeichnen. Sie werden oft„Kurzüberblick Organisationsformen“ weiterlesen
Kurzvorstellung
Agile Arbeitsweisen sind in aller Munde. Oft wird in der Softwareentwicklung daher das Scrum-Framework angewandt. Dies erlaubt es der Gruppe schnell und sicher in der VUCA-Welt zu agieren. Warum scheitern wir aber trotzdem so häufig? Aus meiner Sicht ist dies dadurch gegeben, dass das Umfeld nicht, oder nicht genügend betrachtet wird. Hierzu gehört nicht nur„Kurzvorstellung“ weiterlesen
Wertorientiertes Handeln
nach über 20 Jahren in der Software-Entwicklung, sowie leitenden Funktionen gilt es für mich gerade im Umfeld der IT die Menschen in diesem schnelllebigen Umfeld zu unterstützen. Wichtig ist mir hierbei der Wandel hin zu agilen Organisationen, der von Einzelnen, wie auch Teams mehr Mut und Verantwortung verlangt, bei gleichzeitigem Entfall von Rückzugsräumen in hierarchische„Wertorientiertes Handeln“ weiterlesen